Tickets mit Audioguide für den Palau de la Musica in Barcelona

4.8
(779 Bewertungen)

Über diese Aktivität

Smartphone-Tickets werden angenommen
Für Rollstuhlfahrer geeignet
Diese Aktivität hat AUßERORDENTLICHE Bewertungen
Sofortige Bestätigung
KOSTENLOSE Stornierung
Ab
27 € 25 €
KOSTENLOSE Stornierung
Keine versteckten Gebühren
  • Deine Buchung wird sofort bestätigt
  • Diese Option bietet KOSTENLOSE Stornierung: Buche ganz ohne Risiko!

Übersicht

Erleben Sie das atemberaubende Innere des Palau de la Música Catalana in Barcelona, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es ist ein wahres Wunder, die ornamentalen Details, die wunderschönen Glasfenster und eine Vielzahl von Kunstwerken wie Mosaiken, Skulpturen und Schmiedearbeiten, die im ganzen Palast verstreut sind, zu bewundern.

Mit diesen Eintrittskarten können Sie eine Audioführung genießen, die Ihnen interessante Fakten über eines der schönsten Gebäude Barcelonas vermittelt. Sie können die verschiedenen emblematischen Räume des Palastes besichtigen, wie den Probensaal des Orfeó Català, den Saal Lluis Millet und die Konzertsäle.

  • Sie werden den Palau de la Música Catalana besichtigen, einen großen Vertreter des Jugendstils, in dem zahlreiche Kunstwerke, Skulpturen, Glasfenster und komplexe dekorative Strukturen vereint sind.
  • Ein Audioguide vermittelt Ihnen interessante Informationen über den Palau, einen Ort, an dem die katalanische Musik und die Chormusik gefördert werden.
  • Sie können die verschiedenen Räume des Palau besichtigen: den Probensaal des Orfeó Català, den Saal Lluís Millet und die Konzertsäle.

Das ist dabei

  • Eintritt in den Palau de la Música Catalana
  • Audioguide

Wähle Datum und Uhrzeit aus

Was dich erwartet

Besuchen Sie das Innere des Palau de la Música Catalana, ein Gebäude, das ein Vertreter des Jugendstils und ein Ort der Verehrung für die katalanische und Chormusik ist. Mit diesen Eintrittskarten können Sie eines der berühmtesten architektonischen Werke von Lluís Domènech i Montaner, dem größten Vertreter des katalanischen Modernisme, besichtigen.

Dank des herunterladbaren Audioguides auf Ihrem Handy können Sie den großen architektonischen Reichtum des Palastes entdecken: Kunstwerke wie Glasfenster, Skulpturen, Mosaike, Schmiedeeisenarbeiten, große Glaswände sowie skulpturale und dekorative Elemente im Modernisme und Jugendstil.

Sie besichtigen die verschiedenen Säle, aus denen dieser Palast besteht:

  • Der Probensaal des Orfeó Català: ein intimer und gemütlicher Raum, in dem Konferenzen, Präsentationen, Seminare, Pressekonferenzen, Mittagessen und Geschäftstreffen stattfinden.
  • Der Saal Lluís Millet: ein Salon, der mit einem großen Glasfenster mit modernistischen und floralen Motiven geschmückt ist.
  • Der Konzertsaal: ein magischer Ort mit einem riesigen Glasfenster in der Mitte, an dem Konzerte, Vorträge und große Feierlichkeiten stattfinden.

Der Palau de la Música Catalana ist ein Musiksaal in La Ribera in Barcelona. Er wurde zwischen 1905 und 1908 von dem modernistischen Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut und von den wichtigsten Mitgliedern des "Orfeón Catalán", einer Pioniervereinigung der katalanischen Chormusik, gegründet. Im Jahr 1997 wurde es von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Bewertungen

4.8
· 779 Bewertungen
  • U
    U.
    5
    (0 Bewertungen)
    Der Kaufprozess und die Erfahrung im Palast waren 1A. Wir hatten keinerlei Probleme, haben unsere Zeit genossen und hatten eine tolle Zeit. Diesen Ort würde ich jedem, der nach Barcelona kommt, wärmstens empfehlen.
  • B
    B.
    4
    (0 Bewertungen)
    Ein Muss für alle, die in Barcelona unterwegs sind.
  • S
    S.
    5
    (0 Bewertungen)
    Wir fühlten uns wie in einem Märchen. Es gibt Ihnen ein magisches visuelles Gefühl.
  • P
    P.
    5
    (0 Bewertungen)
    Der Palast ist überall voller Details. Die Fenster, Treppen, Wände, Sitze. Alles ist schön. Ich empfehle, die Tickets im Voraus zu kaufen, ohne Schlange zu stehen, da die Nachfrage manchmal sehr groß ist.
  • Zeig mehr

    Zusätzliche Informationen

    Stornierungsrichtlinie