Mehr über: 11 Beste Kunstwerke im Museo Reina Sofia
Der Besuch des Reina Sofía Museums ist ein Muss, wenn Sie Madrid besuchen. Es befindet sich im Gebäude des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses von Madrid neben dem Bahnhof Atocha und ist Teil des Kunstdreiecks von Madrid zusammen mit dem Prado-Museum und dem Thyssen-Bornemisza-Museum.
Es beherbergt mehr als 18.000 Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart, signiert von so berühmten Künstlern wie Salvador Dalí, Pablo Picasso oder Joan Miró, und ist täglich außer dienstags und an einigen Feiertagen geöffnet. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den 11 wichtigsten Werken des Reina Sofía, eines der besten Museen Madrids und Spaniens.
1. Guernica von Picasso

Das Gemälde Guernica von Pablo Picasso ist das Meisterwerk des Museums, das die meisten Besucher anzieht und am meisten bewundert wird. Dieses beeindruckende Gemälde von mehr als 7 Metern Breite und 3 Metern Höhe stellt das Leid dar, das durch die deutschen Bombenangriffe auf die baskische Stadt verursacht wurde, die dem Gemälde seinen Namen gibt, und zwar im unverwechselbaren Stil des in Málaga geborenen Künstlers.
Picasso malte es 1937 für den spanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris. Obwohl es noch im selben Jahr vom Staat gekauft wurde, beschloss der Künstler, es dem Moma in New York zu schenken, um es vor dem Zweiten Weltkrieg zu schützen, der damals Europa heimgesucht hatte.
Erst 1981 erhielt Spanien das Werk zurück, und 1992, mit der Eröffnung des Reina Sofia Museums, kam es an seinen heutigen Standort, wo Tausende von Besuchern eigens herkommen, um dieses beeindruckende Werk zu sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Eintrittskarte für das Reina Sofia Museum zu reservieren, allein schon um Guernica zu sehen.
- Autor: Pablo Ruiz Picasso.
- Datum: 1937.
- Standort: Saal 205.10 des Reina Sofia.
2. Das Gesicht des großen Masturbators, von Dalí

Salvador Dalí ist einer der eigenwilligsten und exzentrischsten Künstler, die wir kennen. Und eines seiner exzentrischsten Werke, wenn man das so sagen darf, befindet sich im Reina Sofia Museum. Es handelt sich um das Gesicht des großen Masturbators.
Dieses autobiografische Werk spiegelt, wie Dalí selbst zugab, die tiefsten sexuellen Obsessionen des Künstlers in einem Gemälde wider, das den einzigartigen surrealistischen Stil des Malers trägt. Der Autor selbst ist in dem Gemälde in mehreren Szenen dargestellt.
Seine Inspiration für dieses Gemälde war, wie für viele andere auch, seine Muse Gala. Salvador Dalí malte das Bild 1929, während er die Gesellschaft von Gala in Cadaqués genoss, obwohl diese bereits mit dem Dichter Paul Éluard verheiratet war.
- Autor: Salvador Dalí.
- Datum: 1929.
- Standort: Saal 205.13 des Reina Sofía.
3. Schnecke, Frau, Blume, Stern von Joan Miró

Joan Miró war einer der einflussreichsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts und zugleich einer der vielseitigsten, da er nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Graveur und Keramiker war. Obwohl der Künstler selbst mit verschiedenen künstlerischen Strömungen wie dem Kubismus oder dem Fauvismus experimentierte, wurde er stets in erster Linie als Vertreter des Surrealismus angesehen.
Das Reina Sofía Museum beherbergt eines seiner wichtigsten surrealistischen Gemälde, bekannt als Caracol, Mujer, Flor, Estrella (Schnecke, Frau, Blume, Stern). Dieses Gemälde gehört zu einer Reihe, die Miró selbst als wilde Gemälde bezeichnete und die aus der Angst vor dem Aufstieg des Faschismus und dem Vorkriegsklima in Spanien im Jahr 1934, dem Entstehungsjahr des Gemäldes, entstanden sind.
Dieses Gefühl drückt er durch surrealistische Figuren, die dem Werk seinen Namen geben, und dunkle Farben aus. Dies ist vielleicht das berühmteste Gemälde des Künstlers unter allen, die im Reina Sofía ausgestellt sind.
- Autor: Joan Miró.
- Datum: 1934.
- Standort: Saal 205.04 des Reina Sofía.
4. Un mundo (Eine Welt) von Ángeles Santos
Un mundo, von Ángeles Santos

Obwohl der Name Ángeles Santos nicht so bekannt ist, ist ihr Werk Un Mundo eines der beeindruckendsten des Museums. Die in Girona geborene Künstlerin kannte die künstlerischen Strömungen Europas im Jahr 1929, als sie dieses Gemälde schuf, nicht und überraschte daher alle mit einem bahnbrechenden und modernen Bild, dessen einzige Inspiration Zeitschriften und Publikationen der damaligen Zeit waren.
Das 3 x 3 Meter große Gemälde stellt die imaginäre Welt dar , die die Künstlerin im Alter von nur 18 Jahren kurz nach ihrem ersten Malunterricht in Valladolid erfand. Die Bewunderung, die sie damit auslöste, war so groß, dass sie Lob von großen Persönlichkeiten der damaligen Zeit wie Ramón Gómez de la Serna, Jorge Guillén oder Lorca erhielt. Heute kann jeder Besucher das Gemälde im Reina Sofía Museum bewundern.
- Autorin: Ángeles Santos.
- Datum: 1929.
- Standort: Saal 205.06 des Reina Sofía.
5. Die Frau in Blau von Picasso
Die Frau in Blau, von Picasso

Lange Zeit vergessen und unbeachtet, ist Die Frau in Blau von Pablo Picasso heute eines der bedeutendsten Werke des Künstlers, die im Reina Sofía ausgestellt sind.
Es war eines der ersten Werke, die der Künstler nach seiner Ankunft in Madrid im Jahr 1901 schuf, als er künstlerischer Leiter der Zeitschrift Arte Joven war, wo er mit mehreren Autoren der Generation von 98 zusammenkam.
Das Gemälde, das das Porträt einer Kurtisane aus dieser Zeit darstellt, war Teil einer Reihe von Illustrationen, die Picasso für die Zeitschrift anfertigte, inspiriert von Van Gogh, El Greco und anderen großen Namen. Der Künstler schenkte dieses Gemälde der Ausstellung Bellas Artes in Madrid, woraufhin es viele Jahre lang in Vergessenheit geriet, bis es 1988 ins Reina Sofía kam und den Ruhm dieses Werks katapultierte.
- Autor: Pablo Ruiz Picasso.
- Datum: 1901.
- Standort: Saal 201.02 des Reina Sofía.
6. Das offene Fenster von Juan Gris
La ventana abierta (Das offene Fenster) von Juan Gris

Stillleben waren schon immer eine Quelle der Inspiration für viele Künstler, darunter auch Juan Gris mit seinem Werk La Ventana Abierta(Das offene Fenster). Es ist Teil einer Reihe von Werken, die von dem inspiriert sind, was der Künstler durch die Fenster sah, wobei das im Reina Sofía ausgestellte Gemälde das vollständigste von allen ist.
Die Aussichten auf dem Gemälde zeigen den Ort, an dem es gemalt wurde, die Stadt Bandol sur Mer an der Mittelmeerküste in Südfrankreich.
Durch sein Fenster sah er das Meer und vor diesem Hintergrund schuf er ein Stillleben mit einer sehr originellen Komposition. Die Bedeutung des Gemäldes liegt in der Fähigkeit des Künstlers, mehrere unabhängige Szenen auf einer Leinwand darzustellen.
- Autor: Juan Gris.
- Datum: 1921.
- Standort: Saal 204.03 des Reina Sofía.
7. Das Haus mit der Palme von Joan Miró
La casa de la palmera (Das Haus mit der Palme) von Joan Miró

Zwischen 1916 und 1922 beschloss Joan Miró, auf der Suche nach Inspiration zu reisen. Diese Suche führte zu einer Reihe von Werken, die verschiedene Landschaften detailreich darstellten. Eines dieser Werke betitelte er La casa de la palmera (Das Haus mit der Palme) und ist heute im Reina Sofía Museum ausgestellt.
Er malte dieses Bild 1918, als er den Sommer in Montroig verbrachte und beschloss, eine der Landschaften festzuhalten, die ihn inspirierten. Das Bild enthält eine Vielzahl kleiner Details, weshalb es als eines der ersten großen Meisterwerke des Künstlers gilt.
Es ist eines der wichtigsten Werke Mirós aus seiner Zeit vor dem Surrealismus, mit dem er 1923 begann.
- Autor: Joan Miró.
- Datum: 1918.
- Standort: Saal 207.02 des Reina Sofía.
8. Mädchen am Fenster, von Dalí

Entgegen der landläufigen Meinung ist die junge Frau auf diesem berühmten Gemälde von Dalí nicht Gala, sondern seine Schwester Ana María. Das Gemälde Mädchen am Fenster ist Teil einer Reihe von Studien, die Dalí von seiner Schwester angefertigt hat.
Wenn Sie eine Führung durch das Reina Sofía Museum buchen, wird Ihnen erklärt, dass der Realismus, mit dem Dalí dieses Gemälde gestaltet hat, im Gegensatz zu den meisten Werken eines Künstlers, der sich durch extremen Surrealismus auszeichnet, auffällt.
Die ruhige und entspannte Haltung seiner Schwester und die bläulichen Farben vermitteln eine Gelassenheit, die ebenfalls in starkem Kontrast zu der Beklemmung steht, die andere seiner Werke hervorrufen. Dies ist Dalís Meisterwerk unter den Studien seiner Schwester und der Beweis dafür, dass Salvador Dalí auch andere Facetten der Malerei beherrschte, für die er bekannt ist.
- Autor: Salvador Dalí.
- Datum: 1925.
- Standort: Saal 205.06 des Reina Sofía.
9. Sonia de Klamery, von Hermen Anglada Camarasa
Sonia de Klamery, von Hermen Anglada Camarasa

Hermen Anglada Camarasa war ein in Barcelona geborener modernistischer Maler, der für die Darstellung von Szenen bekannt war, die ihn auf seinen zahlreichen Reisen inspirierten, sowie für seinen Stil, der durch Kontraste zwischen Licht und Schatten sowie leuchtenden und dunklen Farben geprägt war. In diesem Sinne sind seine Werke oder besser gesagt seine berühmtesten Werke die von Sonia de Klamery. Ich sage Werke in der Mehrzahl, weil der Autor diese Figur in zwei verschiedenen Gemälden in zwei verschiedenen Posen dargestellt hat, liegend und stehend.
In beiden stellt er Sonia Klamery, eine russische Balletttänzerin, die Hermen bewunderte, in zwei verschiedenen Posen und mit dem für ihn charakteristischen Kontrast zwischen der blassen Hautfarbe der weiblichen Figur, den Farben ihres Kleides und dem dunklen Hintergrund dar.
Dank dieser und anderer Werke erlangte Hermen Anglada weltweite Anerkennung als einer der großen modernistischen Künstler seiner Zeit für seine Darstellung der Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
- Autor: Hermen Anglada Camarasa.
- Datum: 1913.
- Standort: Saal 201.02 des Reina Sofía.
10. Lola von Antonio Saura

Antonio Saura wurde 1930 in Huesca geboren und war ein Vorreiter der künstlerischen Bewegung des Informalismus in Spanien. Zusammen mit anderen Künstlern gründete er die Gruppe „El Paso” in Madrid, die Anhänger dieser Strömung zusammenbrachte, die 1951 begann. Diese Strömung zeichnete sich durch das Malen mit „Flecken” aus.
Nach einer Reise nach Paris begann Antonio Saura eine Reihe von Werken in diesem Stil. Viele davon befinden sich im Reina Sofía, aber das herausragendste ist das Werk Lola.
Es handelt sich um eine fast abstrakte Darstellung einer Frau durch dicke Striche und Flecken in Schwarz auf Weiß. Eines der bedeutendsten Werke des Informalismus in Spanien.
- Autor: Antonio Saura.
- Datum: 1956.
- Standort: Saal 406 des Reina Sofía.
11. Naipes y dados (Spielkarten und Würfel) von Georges Braque

Georges Braque ist ein französischer Künstler, dessen Karriere bis 1914 parallel zu der von Pablo Picasso verlief, bis er sich zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg meldete. Nach seiner Rückkehr schlug Braque einen anderen Weg als Picasso ein.
Das Gemälde Spielkarten und Würfel ist eine Darstellung der Glücksspiele jener Zeit und hat den Wert, eines der letzten Werke von Georges zu sein, in dem er die Ästhetik mit Picasso teilt. Sie können es bewundern, wenn Sie Ihre Eintrittskarte für das Reina Sofía Museum reservieren.
Auf dem Gemälde sind verschiedene Glücksspiele wie Spielkarten und Würfel in einem Oval auf einem Tisch mit einer komplexen Komposition dargestellt.
- Autor: Georges Braque.
- Datum: 1914.
- Standort: Saal 204.01 des Reina Sofía.